Was ist Wordline ? Wie funktioniert die Zahlungslösung?
Worldline ist ein auf Zahlungen spezialisiertes französisches Unternehmen mit einer Niederlassung in Zürich. Das Angebot von Worldline hat das des Schweizer Unternehmens SIX ersetzt, die 2018 von Worldline übernommen wurde. Laut eigenen Angaben sei man der grösste Anbieter von Zahlungslösungen in Europa.
Akzeptierte Karten
Händler können bei Wordline aus einer grossen Anzahl verschiedener Kartenterminals (Kauf oder Miete) auswählen und individuelle Gebührensätze entsprechend dem elektronischen Umsatz des Unternehmens aushandeln. Dieser Umsatz muss nachgewiesen werden.
Über Worldline kann man eine breite Palette von Kredit- und Debitkarten akzeptieren: Visa, MasterCard, VPay, Maestro, American Express, Diners Club, Discover, JCB, UnionPay und die Schweizer PostFinance-Karte.
Sie können auch Zahlungen über TWINT, Apple Pay und Google Pay, AliPay und WeChat Pay abwickeln. Damit ist Worldline die richtige Zahlungslösung für Unternehmen mit einem internationalen Kundenstamm.
Die Transaktionsgebühren im Angebot von Worldline Schweiz betragen in der Regel: 💳 1,7 % pro Transaktion, mit 1,3 % Zusatzgebühren für Firmen- und ausländische Karten. Diese Gebühr gilt unabhängig davon, ob das Terminal gekauft oder gemietet wird.
Karten | Gebühren |
---|---|
Konsumentenkreditkarten | 1,7% |
Businesskreditkarten, ausländische Karten | 3% |
PostFinance (Vertrag) | CHF 0.23 |
Diese Tarife sind eher für Kleinunternehmer geeignet. Unternehmen mit einem monatlichen Umsatz von über 10’000 Franken sollten versuchen, bessere Konditionen auszuhandeln
Die Worldline-Terminals sind entweder zum Kauf oder zur Miete erhältlich. Hier sind die auf der Website von Worldline angegebenen Preise:
Terminals | Kauf | Miete | Android | Drucker |
---|---|---|---|---|
Link/2500 | CHF 99 | X | X | X |
Axium EX8000 |
CHF 579 | X | ||
Saturn 1000F2 | CHF 699 | CHF 35/Mt. |
Unten finden Sie eine detailliertere Übersicht der verschiedenen Terminals:
Zu der Produktpalette von Worldline gehören auch stationäre Kartenterminals, die man zum Beispiel auf einer Verkaufstheke installiert.
Diese Terminals kann man weder innerhalb des Geschäftes noch ausserhalb bewegen, also nicht unterwegs einsetzen.
Stationäre Zahlterminals sind demnach nur für Unternehmen geeignet, die an einem bestimmten Ort kassieren.
Foto: ES, Mobile Transaction

Bei den stationären Terminals wird zwischen kassenunabhängigen und kassenintegrierten Geräten unterschieden.
Kassenunabhängig sind das Zahlterminals Desk 5000/COMPACT und Desk/5000 Autonom von Ingenico.
Bei den kassenintegrierbaren Terminals stehen unter anderem das Axium RX5000 Pinpad von Ingenico und das Saturn 1000P Pinpad zur Verfügung.
Es handelt sich nicht um ein Android-Terminal, aber es verfügt über einen Touchscreen und kann verschiedene Softwareprogramme ausführen, zum Beispiel Treueprogramme. Dieses relativ alte Modell ist sehr zuverlässig und in vielen Geschäften im Einsatz.
Mobile Terminals
Neben den stationären Zahlterminals bietet Worldline auch tragbare Geräte, also mobile Terminals an:
Mit Drucker :
- Move/5000 von Ingenico
- Axium DX8000 und EX8000 von Ingenico (Android)
- 1000F2 von Saturn (Android)
Ohne Drucker :
- Link/2500 von Ingenico
Foto: ES, Mobile Transaction

Mobile Terminals sind für Unternehmen geeignet, die auch von unterwegs verkaufen möchten oder innerhalb des Ladens an verschiedenen Orten kassieren möchten, wie es zum Beispiel in der Gastronomie üblich ist, wo die Kellner dem Gast das Terminal an den jeweiligen Tisch zur Bezahlung der Rechnung bringen.
Die Android-Modelle von Worldline bieten Zugang zu einem großen App-Markt.
App-basierte Kartenterminals : Das m-Prime-Angebot von SIX ist nicht mehr verfügbar.
Für Kleinunternehmer bietet Worldline stattdessen Tap to Pay (Apple) und Tap on Mobile (Android) mit demselben Transaktionsatz von 1,7 % wie für die Terminals an. Dieses Angebot erscheint uns finanziell recht attraktiv, auch wenn einige Kunden die Abschaffung des Smartphone-Terminals bedauern könnten. Wenn Sie ein kostengünstiges Zahlungsterminal wünschen, bleibt Ihnen das Link/2500.
Worldline Link/2500 |
SumUp Solo |
|
---|---|---|
Preis | CHF 99 | Solo: CHF 89 Solo mit Drucker: CHF 125 Solo Lite: CHF 35 |
Gebühre | 1,7-3% | 1,5-2,5% (oder 0,99 % mit einem Abo für EUR 29/Mt) |
Verbindung | Wifi, 4G | Solo: Wifi, 4G Solo Lite: Bluetooth |
Display | 2,4” Farbdisplay | 3,5” Touchscreen |
Zahlungs -methoden |
Chip & PIN, Kontaktlos (NFC), Magstripe | Chip & PIN, Kontaktlos (NFC) |
TWINT & PostFinance | X | |
AmEx, Union Pay, JCB | ||
Verwendung | Eigenständig oder mit einem Kassensystem verbunden | |
Kompatibilität | Zahlreiche Kassensystem | SumUp Kassensystem |
Quittung | Digital oder externer Drucker | Digital oder integrierter Drucker |
Akku-Laufzit | 100 transaktionen | 100 transaktionen |
Was die Terminals betrifft, gefällt uns das Solo mit Drucker von SumUp sehr gut – es ist wirklich praktisch und platzsparend. Was die Zahlungsakzeptanz betrifft, ist SumUp günstiger, aber Worldline hat den Vorteil, mit Twint und PostFinance kompatibel zu sein.
Unser Fazit : für wen geeignet ?
Für Einsteiger im Handel und Unternehmen mit geringem Umsatz empfehlen wir den Kauf des Zahlungsterminals. Sie profitieren besonders von den einheitlichen Transaktionsgebühre für alle Karten.
Die Auswahl an Terminals bei Wordline ist gross. Es gibt kassenintegrierbare und kassenunabhängige Zahlterminals. Es gibt stationäre und mobile Zahlungsterminals. Für fast jede Art von Unternehmen gibt es also das passende Zahlterminal.
Das Mieten von Terminals eignet sich für Unternehmen, die ihren monatlichen Umsatz abschätzen können, und deren monatlicher Umsatz regelmäßig über 5 000 Schweizer Franken liegt.
Die Preisstruktur mit einer Gebühr von 1,7-3 % scheint jedoch eher für eine kleine Boutique als für ein florierendes Geschäft geeignet zu sein.
Das Tap to Pay» ersetzt das frühere mobile Smartphone-Terminal mPrime von SIX. Es gibt daher kein Angebot für ein Zahlungsterminal mehr unter CHF 99.- (Preis des Link/2500). Um ein günstigeres Terminal zu erhalten, muss man sich an Konkurrenten wie SumUp oder myPOS wenden.
Vergleich verschiedener Zahlungslösungen:
Die Top 5 Kartenterminals für kleine Unternehmen in der Schweiz